top of page

Zurück auf Los

Wer eine neue Oper will, darf sich vor Entscheidungen nicht drücken


Ein wenig erinnert die Entscheidung des Rates der Landeshauptstadt Düsseldorf vom 7. April zum geplanten Opernneubau an eine Ereigniskarte bei Monopoly – „Gehen Sie zurück auf Los, begeben Sie sich direkt dorthin, ziehen Sie keine 4000 Euro ein“.

Denn nach insgesamt drei Dialogforen, drei Sitzungen eines Bürgerinnen- und Bürgerrates, Online-Dialogen und Infogalerie-Besuchen, vielen „Schlüsselgesprächen“ mit Kulturschaffenden und Kulturkonsumenten und einer wiederholten Ratsbefassung stehen wir jetzt wieder mehr oder weniger am Anfang des Verfahrens. Entgegen der noch im Dezember gemachten Ankündigung wurde keine Entscheidung über den Standort getroffen, und was gebaut werden soll, ist ebenfalls wieder offen. Die Ratsmehrheit möchte offenbar in einem „deutlich inklusiveren“ und breit aufgestellten Beteiligungsverfahren erst einmal klären lassen, was das „Mehr als eine Oper“ eigentlich sein soll. Dem Vernehmen nach mehren sich auch bereits die Stimmen, die mit Blick auf den Schutz des Hofgartens am bisherigen Standort und auf den Eigentümer des Kaufhof-Grundstücks die Oper am liebsten doch im Hafen bauen möchten. Und wer weiß, vielleicht führt ja die von Schwarz-Grün beauftragte „aufsuchende Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern aller Altersstufen, die bisher die Oper nicht nutzen“, gar dazu, dass das gesamte Projekt noch einmal grundsätzlich infrage gestellt wird. Dass die nunmehr für beide Standorte auszulobenden städtebaulichen Wettbewerbe tatsächlich zu neuen standortrelevanten Erkenntnissen führen, dürfte ziemlich ausgeschlossen sein. Völlig unabhängig von einem möglichen „städtebaulichen und gesellschaftlichen Mehrwert“ des jeweiligen Standorts, der – wie auch immer – im Rahmen dieses Wettbewerbs nachgewiesen werden soll, wird es am gegenwärtigen Standort in erster Linie um Art und Umfang eines erforderlichen Eingriffs in den Hofgarten gehen und am Wehrhahn um die Frage, ob sich die Stadt ihre Oper von René Benko auf dessen Grundstück bauen lassen möchte. Durch die städtebaulichen Wettbewerbe und eine weitere Runde umfänglicher Bürgerbeteiligung wird der Zeitplan aber gehörig durcheinander geraten, was mit erheblichen Mehrkosten verbunden sein wird. Die Kosten des Wettbewerbs und der einzelnen Beteiligungsformate dürften dabei noch am wenigsten zu Buche schlagen. Durch die Vertagung der Entscheidung muss der Spielbetrieb im alten Opernhaus auf längere Sicht fortgeführt werden, was angesichts des maroden Zustandes des Gebäudes mit erheblichen und perspektivisch wachsenden Instandhaltungs- und Sanierungskosten verbunden ist, die von der Stadt selbst im mittleren zweistelligen Millionenbereich beziffert werden. Außerdem muss davon ausgegangen werden, dass die Baukosten mit Zeitablauf weiter steigen mit der Folge, dass die bisherige Kostenschätzung in einer Größenordnung von 750 Millionen € schon bald Makulatur sein könnte. Geld scheint in der ganzen Diskussion erstaunlicherweise aber kaum eine Rolle zu spielen. Das sollte es aber! Nicht nur vor dem Hintergrund knapper Kassen, sondern auch deshalb, weil die Oper ein – sehr kostspieliges – Kulturangebot für eine – in der Regel gutsituierte – Minderheit ist und auch nicht dadurch zu einem volkstümlichen Vergnügen wird, dass man ihr ein „Mehr als eine“ voran- oder „für alle“ hintanstellt.

Wie die Elbphilharmonie in Hamburg aber auch etwa die Oper in Oslo zeigen, kann allenfalls das Gebäude so attraktiv und einladend gestaltet werden, dass sich die gesamte Stadtgesellschaft dort aufhalten mag. Zu Freunden des klassischen Singspiels werden sie dadurch in der Regel aber nicht.


Im Hinblick auf die Kosten spielen insbesondere drei Themen eine bedeutende Rolle. Zum einen das Grundstück. Ein Grundstück in zentraler Lage, das groß genug ist, um auf ihm eine Oper zu errichten, schlägt allein bereits mit einem hohen zweistelligen, möglicherweise sogar dreistelligen Millionenbetrag zu Buche. Dies spricht eindeutig für das Grundstück an der Heinrich-Heine-Allee, denn dieses gehört der Stadt, es sei denn, man wäre bereit, dieses Grundstück gegen das Kaufhofgrundstück am Wehrhahn zu tauschen und Herrn Benko eine ganz neue Bebauung des bisherigen Operngrundstücks am Hofgarten zu erlauben. Offensichtlich eine Frage, die nur politisch entschieden werden kann.


Der zweite kostenrelevante Faktor dreht sich um die Frage, ob und gegebenenfalls in welchem Umfang das Operngrundstück auch für kommerzielle Zwecke, sei es für Wohnungen, ein Hotel oder Büros, genutzt werden darf. Für beide Standorte gibt es Planungen mit Büro- und Wohnhochhäusern, an denen sich – nicht überraschend – die Geister scheiden. Es liegt auf der Hand, dass die letztlich von der Stadt zu tragenden Kosten eines Oberneubaus umso geringer ausfallen, je umfangreicher eine kommerzielle Grundstücksnutzung gestattet wird. Auch dies ist offenkundig eine Frage, die nur politisch – letztlich unter Berücksichtigung und Abwägung haushaltspolitischer und städtebaulicher Interessen – entschieden werden kann.


Der dritte – ebenfalls politisch zu entscheidende – Kostenfaktor hat mit dem Geschäftsmodell zu tun. Wer baut die Oper und trägt die damit verbundenen Risiken? Wo die öffentliche Hand – seien es nun Städte, Länder oder der Bund – größere Bauprojekte realisiert, waren die Erfahrungen in der Vergangenheit in aller Regel wenig ermutigend. Die Kostenexplosion beim Bau der Elbphilharmonie ist vergleichbar mit dem Fiasko des Berliner Flughafens, auch wenn sich das Ergebnis in Hamburg eher sehen lassen kann! In Köln schrammen die Sanierungskosten für Oper und Schauspiel mittlerweile an der Milliardengrenze und ein Ende der Qualspirale ist nach wie vor nicht in Sicht. Nun wird man – wahrscheinlich zu Recht – Düsseldorf nicht mit Hamburg, Berlin und Köln vergleichen wollen, aber auch hier sind die Erfahrungen bei größeren Baumaßnahmen in Eigenregie bestenfalls durchwachsen. Insofern spricht vieles für ein Geschäftsmodell, bei dem ein privater Entwickler die Oper auf der Grundlage eines politisch festgelegten Raumprogramms und eines Realisierungswettbewerbs zu einem vorab vereinbarten Festpreis errichtet und selbst das Kosten- und Bauzeitrisiko übernimmt.


Mit großer Mehrheit hat der Rat im Dezember entschieden, dass Düsseldorf eine neue Oper bekommen soll. Konsens bestand – gerade vor dem Hintergrund der vorangegangenen breit angelegten Bürgerbeteiligung – auch darüber, dass dieses Opernhaus städtebaulich, aber auch vom Raumprogramm, so gestaltet werden sollte, dass es nicht nur vom klassischen Opernpublikum in Anspruch genommen wird. Wenn es dabei bleiben soll, sollten die politisch Verantwortlichen in Rat und Verwaltung jetzt nicht auf Zeit zu spielen und voraussichtlich wenig ergiebige Ehrenrunden drehen, sondern den Mut haben, die Entscheidungen zu Standort und Geschäftsmodell zu treffen. Dabei muss es selbstverständlich auch ums Geld gehen. Einfache Entscheidungen sind dies nicht. Aber sie müssen möglichst bald getroffen werden, denn sie werden, je mehr Zeit vergeht, mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht einfacher, aber mit Sicherheit teurer.


Erstmals veröffentlicht am 24. Mai 2022 in VierNull Düsseldorf

228 Ansichten1 Kommentar

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Das Fortuna-Eck

Beitrag: Blog2 Post
bottom of page